Sind Sie dabei?
Durch einen kooperativen Ansatz können wir Ihre ideale Lösung entwickeln
GIMI ist ein kompetenzbasiertes Netzwerk, das multidisziplinär an innovativen Lösungen arbeitet. In einer systematisch auf nachhaltige Zukunft ausgerichteten Partnerschaft arbeiten wir mit Organisationen aus Industrie,
Von Kölner Entscheidern aus der Krise lernen – Digitale Resilienz für die Zukunft Wie verbessern Unternehmen und Institutionen ihre Resilienz, um sich besser auf zukünftige
Die Digitalisierung und damit verbundene Themen werden in monatlichen Experten Roundtables unserer Mitglieder deutsche ict + medieakademie und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. unter
Der Standort Köln und das angrenzende Rheinische Revier sind mit einer ausgeprägten digitalen Gründerszene und Vertretern verschiedenster Industriezweige eine Hochburg der deutschen Wirtschaft. Damit bietet
Projektumsetzung GIMI arbeitet an komplexen und digitalen Konvergenz-Projekten mit, die interdisziplinär schneller und kostengünstiger in Kooperation Wissenschaft – Wirtschaft zu realisieren sind. So muss nicht
„Computing“ in verschiedensten Varianten dringt überall ein, „Communication“ oder „Access“ wird überall eingebaut oder vorgesehen. Kein Wunder, dass die Zahl möglicher Optionen für Produkte und
GIMI hilft als Inkubator (neue) Geschäftsmodelle, die durch Projekte entstehen können, auszuarbeiten und umzusetzen. Dabei kann GIMI mit dem richtigen Know-How und Erfahrungen helfen. Ein
Die Digitalisierung schreitet voran. Besonders relevante technische, politische und wirtschaftliche News und Entwicklungen sowie Best-practice-Beispiele werden hier aufgegriffen und kommentiert. Zu den aktuellen Beiträgen
Mit dem GIMI-Newsletter halten wir Sie über die Aktivitäten, Projekte und Events von GIMI auf dem Laufenden. Mit diesem Anmeldeformular können Sie sich für den
Durch einen kooperativen Ansatz können wir Ihre ideale Lösung entwickeln
„Wenn die heute erfolgreichen Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen wollen, müssen sie sich intensiv mit Digitalisierung auseinandersetzen. GIMI mit seiner Spitzenposition in Medien und ICT weist seinen Partnern unterstützend den Weg in die Digitalisierung. In diesem Institut bündelt sich das Fachwissen aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Verwaltung mit dem Ziel, multi-disziplinär innovative Lösungen für die digitale Transformation zu erarbeiten.“
„…und mit GIMI-Events adressieren wir Trends, bevor die Hype-Hochglanz-Welle über sie hinwegrauscht und wieder verebbt, wir hinterfragen die wesentlichen Eckpunkte für Business Cases, diskutieren Pro’s und Con’s und unterstützen damit die Expertise der Teilnehmer.“
EDGE scheint für manche IT-Futuristen eine Art eierlegende Wollmilchsau: Sind es besondere Clouds? Sind es kurze Latenzen oder eine höhere Flexibilität, die überzeugen, weil dicht
Während die etablierten Player im Gesundheitswesen aus nachvollziehbaren Gründen auf ihr eigenes Spielfeld schauen, war es die Zielsetzung dieses Experten-Roundtables der deutschen ict + medienakademie
Arbeiten von Zuhause: Die einen schwören darauf, die anderen lehnen es für sich kategorisch ab. Für viele Menschen in Deutschland ist das Home Office durch
Gerade für mehr disruptive Innovationen brauche es mehr Investitionsmut von Staat und Wirtschaft, erklärt Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer.
Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Data Processing Units (DPU) in IT-Systemen steigern sich noch einmal, wenn man an die hoch-komplexe Verarbeitung von Industrie 4.0,
Lange Schlangen an der Kasse – vorne eine ältere Damen, die unbeholfen ihr Portmonnaie nach Centmünzen durchforstet, hinten Drängler und Flucher. Solche typischen, nervenraubenden Szenen
Künstliche Intelligenz gilt als ein wesentlicher Innovationstreiber. Begriffe wie Machine Learning, Neuronale Netze oder Chatbots kennen inzwischen längst auch technische Laien. Auch mittelständische Unternehmen treibt KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser. Und immer besser sollten auch Unternehmen darin werden, ihren KI-Reifegrad zu erhöhen. Auf diese Weise kann die Technologie vermehrt
Cloud Computing ist breit bekannt; Edge hingegen wird noch immer eher mit dem gleichnamigen Microsoft-Browser verbunden. Edge Computing, die dezentrale Datenverarbeitung am Rand der sogenannten
Prof. Dr. Wolfgang Prinz / Stellv. Institutsleiter
Rudolf van Megen / Geschäftsführer
Ekkehart Gerlach / Geschäftsführer